Links zu meinen Seiten, einschließlich Homepage

Montag, 18. August 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Die Schuldigen - Teil 1 - Ava J. Thompson



Mit ››Die Schuldigen‹‹ entführt Ava J. Thompson ihrer Leserschaft mitten ins glühende Miami der 80er-Jahre – eine Stadt voller Kontraste, in der Sonnenschein und Palmen nur Fassade für ein unsichtbares Machtgeflecht sind. Hinter den Kulissen tobt ein Kampf zwischen rivalisierenden Mafia-Clans, in dem Loyalität und Macht Fragen von Leben und Tod sind.

Im Zentrum stehen Howard und Matteo, seit Kindertagen unzertrennlich. Howard ist von Mattes Lebensstil schon immer fasziniert und ahnt früh, dass irgendetwas „anders“ ist. Die Wahrheit aber, dass Matteo einer Mafiafamilie angehört, erfährt er erst in einer schicksalhaften Nacht, als Matteo betrunken und verzweifelt bei ihm auftaucht. Von diesem Moment an verdichtet sich ihre Freundschaft zu einem Band, das weit über jugendliche Vertrautheit hinausreicht. Howard fühlt sich selbst auf eine seltsame Weise dazugehörig. Für ihn ist es nicht nur das Geld, das lockt: Es ist der urtümliche Familienzusammenhalt, die surreale Anziehung einer Welt voller Gefahr, Ungewissheit und strengen Regeln. In brenzligen Situationen zeigt Howard oft mehr Selbstbeherrschung als Matteo, was ihre Freundschaft in dieser riskanten Umgebung noch komplexer macht.

Die Leserschaft erhält tiefen Einblick in das Familiensystem der Mafia: von den harten Aufnahmeprüfungen und ewigen Treueschwüren über bizarre Rituale – wie Blutschwüre oder das Verbrennen von Marienbildern – bis hin zu streng geregelten Hierarchien. Tarnunternehmen, Geldwäsche und die Kontrolle ganzer Stadtviertel, die vom Reichtum profitieren, gehören ebenso dazu wie der ungeschriebene Ehrenkodex. Dabei wird auch die oft übersehene, aber spürbare Wahrheit deutlich: Frauen haben in dieser Welt meist nur eine untergeordnete Rolle.

Zwischen den Clans herrscht ein ständiger, oft blutiger Machtkampf, und jeder falsche Schritt kann tödlich enden. Matteo kämpft darum, seinen Freund aus den schlimmsten Konflikten herauszuhalten – doch Howard sucht geradezu den Kontakt zu dieser gefährlichen Welt. Anas Auftreten bringt weitere Spannungen und neue Geheimnisse in das Geflecht aus Treue, Misstrauen und Macht.

Die Autorin erzählt die Handlung abwechselnd aus den Perspektiven von Matteo, Howard und Ana, was die emotionale Vielschichtigkeit verstärkt. Anfangs mag der ständige Blickwechsel komplex wirken, doch bald erschließt sich der Reiz – jede Sichtweise offenbart eigene Wahrheiten und enthüllt verborgene Seiten der Figuren.

Stilistisch überzeugt der Roman mit einer klaren, fließenden Sprache und einem starken Sinn für Atmosphäre. Die Mischung aus Drama, Thriller, Liebesgeschichte und Mafia-Milieu ist packend, und wenn die Spannung sich entlädt, dann abrupt und wirkungsvoll – etwa in einer intensiven, völlig unerwarteten Szene im Club.

Fazit: Ich empfehle das Buch sehr gern weiter. Die Schuldigen ist weit mehr als eine Mafia-Romance – es ist ein atmosphärisch dichter Auftakt der Buchserie, voller Rivalität zwischen Clans, tiefer Freundschaft und der Frage, wie weit man für Zugehörigkeit und Loyalität gehen würde. Wer Mafiageschichten mit Herz, Tempo und 80er-Jahre-Glanz liebt, wird hier fündig – und sich auf Band 2 freuen.

Heidelinde Penndorf

(August 2025)











Sonntag, 17. August 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ BELÉTAGE - Prof. Gudrun Heyens



Mit ››Belétage‹‹ entführt Frau Prof. Gudrun Heyens ihre Leserschaft in zwei faszinierende Lebenswelten, die sich über ein halbes Jahrtausend hinweg durch Kunst und Selbstsuche spiegeln. Im Mittelpunkt steht Jakob von Schwindt, ein privilegierter junger Mann aus der Düsseldorfer Altstadt, der in seinem satten, aber sinnleeren Familienkosmos feststeckt. Trotz Wohlstand und künstlerischer Begabung scheitert Jakob zunächst an seiner eigenen Richtungslosigkeit – bis ihn Krise, Verlust und die Konfrontation mit seiner Bachelorarbeit über den Renaissance-Maler Giorgione zu einem tiefgreifenden Wandel zwingen.

Heyens verwebt Jakobs Gegenwart mit historischer Finesse: Die kunsthistorischen Einblicke in Giorgiones Leben und Werk sind so meisterhaft recherchiert und atmosphärisch erzählt, dass man regelrecht in das Venedig der Renaissance eintaucht. Die Autorin versteht es, technische Malerei-Details elegant in die Handlung zu integrieren, ohne den literarischen Fluss zu stören – ein echter Genuss für kunstbegeisterte Leser.

Besonders pointiert ist Heyens‘ Blick auf Familie und Gesellschaft: Mit ironischem Understatement skizziert sie die Eltern und ihr luxuriöses, aber emotional vernachlässigtes Leben – vom lethargischen Vater bis zur mondänen Mutter in marsalaroten Pumps. Sogar die Bulldogge Lionel bekommt eine symbolische Rolle im Kosmos der Schwindts.

Doch „››Belétage‹‹ bleibt nicht bloß bei Gesellschaftssatire stehen. Der Roman erzählt Jakobs Emanzipation, die über Isolation, Beziehungskrisen und einen dramatischen Unfall zur künstlerischen Selbstfindung führt. Das Finale überrascht – nicht Düsseldorf, sondern die Kunstszene Duisburgs wird zum hoffnungsvollen Schauplatz eines versöhnten Neuanfangs.

Heyens gelingt das Kunststück, psychologisches Feingefühl, humorvolle Gesellschaftskritik und kunsthistorische Leidenschaft in einem warmherzigen Stil zu vereinen. Die geschickte Verflechtung der Zeitebenen und die authentischen Einblicke in künstlerische Praxis machen „Belétage“ zum idealen Roman für alle, die an menschlichen Wegen, der Magie der Kunst und feiner Beobachtung Freude haben.

Familie, Kunst, Selbstfindung und Lebensmut – Heyens lädt zu einer Reise ein, die den Zauber vergangener Epochen in die Gegenwart holt. Ein Roman voller Charme, Tiefgang und Inspiration: Für alle, die die Magie der Kunst und das Abenteuer Leben lieben.

Ein kluges, inspirierendes Buch voller Charme, Einfühlsamkeit und mitreißender Originalität – ein Fest für Herz und Kopf.

Heidelinde Penndorf

(August 2025)









Dienstag, 12. August 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ Sei lustig oder stirb - Bernd Töpfer



Mit ››Sei lustig oder stirb‹‹ liefert Bernd Töpfer eine ungewöhnliche Mischung aus Thriller, Krimi und augenzwinkerndem Horrorszenario. Gruselige Momente treffen auf hintergründigen, oft schwarzen Humor – eine Kombination, die eine ganz eigene Atmosphäre entstehen lässt.

Zwischen Spannung und Schmunzeln entstehen fein gezeichnete Charaktere. Themen wie Einsamkeit, Leben mit Handicap und kleine menschliche Schwächen fließen einfühlsam in die Handlung ein. Selbst im Schatten eines Horrorclowns blitzt immer wieder Leichtigkeit auf – eine gekonnte Gratwanderung.

Dank überraschender Wendungen bleibt die Geschichte bis zum Schluss fesselnd. Unvergessliche Nebenfiguren wie die schrullige Hildegard verleihen ihr zusätzlich Charme und Farbe. Töpfer mischt Spannung, Kuriosität und einen Hauch Unheimlichkeit zu einem Leseerlebnis, das bis ins letzte Kapitel trägt.

Fazit: Sei lustig oder stirb ist kurzweilig, unterhaltsam und originell. Bernd Töpfer beweist sein Talent, skurrile Figuren in eine packende Handlung einzubetten. Für Fans des Autors und alle, die ungewöhnliche Spannungsgeschichten lieben, ist dieses Buch eine klare Empfehlung – und wer weiß: Vielleicht heißt es bald wieder ››Lachen oder sterben‹‹ .

Heidelinde Penndorf

(August 2025)






Montag, 11. August 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Im Bann der Jadeschlange: Wyn'd'maer Saga (Teil II) - Fantasy Roman - Christopher Tefert



Schon nach den ersten Seiten von Im Bann der Jadeschlange, dem zweiten Band der Wyn’d’maer-Saga, war ich vollkommen in Christopher Teferts Welt versunken. Er entführt uns in eine farbenprächtige, magische Kulisse – und schafft es dabei, die Fantasie mit klugen Gleichnissen zu verweben, die mich oft an unsere eigene Welt erinnert haben.

Im Reich Wyn’d’maer begegnen wir altbekannten Themen wie Freiheit, Mut und Zusammenhalt. Doch hinter der glänzenden Oberfläche steckt eine tiefgehende Gesellschaftskritik.

Die untere Welt ist geprägt von Armut, Krankheit und harter Arbeit. Menschen kämpfen ums Überleben, und selbst im Elend gibt es noch Konkurrenz um die „besten“ Plätze.

In der oberen Welt genießen die Bewohner Luxus und Wohlstand – aber auch hier regieren Intrigen, Machtgier und Kämpfe. Dieser Gegensatz hat mich immer wieder nachdenklich gemacht, weil er so erschreckend real wirkt.

Besonders fasziniert hat mich das Magiesystem: Helle Magie heilt, schenkt Hoffnung und fördert den Zusammenhalt. Dunkle Magie sät Zwietracht, zerstört und erwächst aus Machtgier. Beide Kräfte durchziehen die Welt, verstricken Figuren in Intrigen und können über Sieg oder Niederlage entscheiden. Diese Balance aus Licht und Dunkelheit hat mich stark in ihren Bann gezogen.

Teferts bildhafter, atmosphärischer Stil lässt mich Flüsse sehen, die Magie tragen, Portale zwischen Welten durchschreiten und eine Natur erleben, die selbst Teil der Handlung wird. Gleichzeitig laufen unsichtbare Fäden unter allem, die an die Ungleichheiten und Konflikte unserer eigenen Welt erinnern.

Im Bann der Jadeschlange ist für mich weit mehr als ein spannender Fantasyroman. Es ist ein Gleichnis über soziale Ungleichheit, Machtmissbrauch und den ewigen Kampf zwischen hellen und dunklen Kräften – und es hat mich noch lange nach dem Lesen beschäftigt.

Heidelinde Penndorf

(August 2025)








Samstag, 9. August 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Die Alten - Peter Scheerer

 

I
ch bin absolut begeistert von dieser Geschichte!


Die oft düstere Atmosphäre, die psychologische Tiefe der Charaktere und die sprachliche Brillanz des Autors sind schlichtweg phänomenal. Nichts ist, wie es scheint, und immer wieder überrascht das Buch mit Szenen, die den Leser an die Grenzen des Vorstellbaren führen – und manchmal sogar weit darüber hinaus. Für mich ist der Autor ein moderner deutscher Edgar Allan Poe.

Zwischen den Zeilen entdecke ich kraftvolle Metaphern, mit denen der Autor uns zum Nachdenken anregen will. Wie oft fügen sich Menschen in die sogenannte Opferrolle? Doch hier nimmt eine junge Frau ihr Schicksal selbst in die Hand – sie weigert sich, Opfer zu bleiben, kämpft sich ins Leben zurück, lernt zu genießen und zu lieben.

Dieses Buch ist ein literarisches Erlebnis, das man nicht mehr aus der Hand legen möchte – unbedingt lesen!

Heidelinde Penndorf

(August 2025)








⭐neue Leseempfehlung:⭐Sweet Secrets: Im Schatten des Herzens - Jes Schön



Die intensive Gefühlstiefe dieses Buchs bewegt von der ersten Seite an. Die beiden Hauptprotagonisten stehen im Zentrum einer authentischen und berührenden Geschichte. Besonders faszinierend ist, wie beide nach schweren Schicksalsschlägen im Umgang mit Liebe und Nähe fast wie verängstigte Kinder agieren. Verletzlichkeit, Selbstzweifel und Unsicherheit bestimmen ihren Alltag und führen an Stellen, an denen eigentlich Mut und Offenheit gefragt wären, zur intensiven Zurückhaltung.

Jes Schön gelingt es meisterhaft, die inneren Kämpfe der Figuren sichtbar zu machen. Die Angst vor Verletzung, das Gefühl der Überforderung und das zaghafte Suchen nach Halt werden so feinfühlig geschildert, dass man als Leserin oder Leser die emotionale Zerrissenheit hautnah miterlebt. Besonders mitreißend ist die Entwicklung der beiden Persönlichkeiten: Trotz ständiger Hindernisse und aus Angst vor weiterem Schmerz nähern sie sich zaghaft wieder an – jedoch nicht ohne entscheidende, manchmal liebevoll-unbequeme Impulse von außen.

Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist die dichte Atmosphäre zwischen gemeinschaftlicher Freundschaft und der allmählich wieder entstehenden Liebe. Die vielen eindrucksvollen, bewegenden Momente menschlicher Begegnung erzählen von Nähe, Sehnsucht und dem vorsichtigen Wiederfinden von Vertrauen. Jes Schön fängt in stillen Beobachtungen und fein abgestimmten Dialogen ein, was uns alle in unserem Miteinander antreibt und manchmal auch bremst.

„Sweet Secrets – Im Schatten des Herzens“ vereint eine großartige Liebesgeschichte mit einer tiefgründigen sozialen Charakterstudie. Es sind nicht nur die großen Gefühle, sondern vor allem die leisen Zwischentöne, die dieses Buch zu einem bewegenden Leseerlebnis machen und lange nachhallen lassen.

Sehr gern empfehle ich dieses Buch weiter, es hat mir sehr intensive und berührende Lesemomente geschenkt.

Heidelinde Penndorf

(August 2025)









Mittwoch, 30. Juli 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Im Spiegel - Prof. Gudrun Heyens



Kurzerzählungen: - IM SPIEGEL - ist ein fein komponierter Band, der alltägliche Begegnungen mit psychologischem Feingefühl und literarischer Prägnanz einfängt. Die Geschichten sind mal leichtfüßig, mal nachdenklich, immer aber originell und voller Lebenserfahrung. Frau Professor Heyens gelingt es, die Bandbreite menschlicher Charaktere und Befindlichkeiten authentisch zu schildern: Wir begegnen narzisstischen, depressiven, zwanghaften oder auch quirlig-hysterischen Figuren, die allesamt aus dem wahren Leben gegriffen scheinen.

Jede Geschichte bietet einen kleinen Spiegel der Gesellschaft, in dem wir uns selbst oder unsere Mitmenschen wiederzuerkennen glauben – mal mit einem Schmunzeln, mal mit nachdenklichem Innehalten. Die Sprache ist klar, dabei immer von subtilem Humor getragen.

IM SPIEGEL von Frau Professor Heyens ist eine kurzweilige, vielseitige Sammlung, die Lust auf mehr macht. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich gern von Alltagsmomenten überraschen und bewegen lassen.

Heidelinde Penndorf

(Juli 2025)








Donnerstag, 17. Juli 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ Jenseits der Trauer: Tödliche Vergangenheit - Christin Drawdy



Christin Drawdy nimmt den Leser mit auf eine beklemmende Reise in die Psyche eines Mannes dessen Charakter von narzisstischen und sadistischen Zügen geprägt ist. Der Protagonist steht dabei nicht für das klassische „Böse“ – vielmehr verkörpert er die zerstörerische maligne Kraft ungeheilter innerer Wunden.

Eine gebrochene Kindheit hat ihn geformt. Doch statt Heilung sucht er als Erwachsener Kontrolle. Statt Liebe kennt er nur Besitz. Für ihn sind Menschen keine Gegenüber, sondern Objekte – Dinge, die man beherrscht, manipuliert und im schlimmsten Fall zerstört.

Die Autorin versteht es meisterhaft, diese emotionale Kälte und Rücksichtslosigkeit greifbar zu machen. Ohne auf plakative Gewalt zurückzugreifen, entfaltet sich das eigentliche Grauen auf psychologischer Ebene: im subtilen Spiel der Manipulation, der allumfassenden Kontrolle, die der Protagonist über sein Umfeld ausübt. Man spürt seine Macht – leise, stark, aber unaufhaltsam.

Drawdy scheut nicht davor zurück, das Unbehagen beim Leser wachsen zu lassen. Die Atmosphäre des Romans ist düster, schwer und bedrückend. Und doch bleibt das Buch nicht bei der reinen Darstellung von Grausamkeit stehen. Zwischen all der Dunkelheit blitzen Fragen auf: Gibt es Hoffnung? Kann Liebe stärker sein als Machtgier, als emotionale, körperliche und sexuelle Gewalt?

„Jenseits der Trauer“ ist keine leichte Lektüre. Wer dieses Buch liest, erlebt nicht nur Sadismus und Narzissmus in ihrer zerstörerischen Wirkung, sondern versteht auch, wie tief solche Persönlichkeitszüge in das Leben anderer eingreifen. Und dennoch: Drawdy zeigt, dass selbst das kälteste Herz nicht völlig unantastbar bleibt.

Heidelinde Penndorf

(Juli 2025)











Sonntag, 13. Juli 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ DubaiDorsch: Ein Fall für Moewe & Fish - Jörg Piesker



„DubaiDorsch – Ostseekrimi: Ein Fall für Möwe und Fish“ von Jörg Piesker ist ein vergnüglicher und spannender Küstenkrimi, der mit feinem Humor, originellen Figuren und einer authentischen Ostsee-Atmosphäre überzeugt. Das Ermittlerduo Möwe und Fish sorgt mit seinem eingespielten Zusammenspiel für unterhaltsame Dialoge und überraschende Wendungen, während die Handlung mit einer „Entführung, die keine ist“, zahlreichen Missverständnissen und Tätern bis in die höchsten Justizkreise für Spannung sorgt.

Besonders bemerkenswert ist der zeitgemäße Bezug zum aktuellen Hype um die Dubai-Schokolade – aufhellende, euphorische Stimulanzen in Lebensmitteln spielen eine augenzwinkernde Rolle im Plot und verleihen dem Buch einen modernen Touch.

Einfach großartig: Der Krimi verbindet Spannung, Humor und Zeitgeist zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis, das sowohl Krimifans als auch Liebhaber norddeutscher Schauplätze begeistert. Piesker gelingt es, mit viel Lokalkolorit, Gesellschaftskritik und einer Prise Witz einen Krimi zu schreiben, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Heidelinde Penndorf

(Juli 2025)











Freitag, 11. Juli 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Abenteuer Australien - Neuseeland: Ein Globetrotter in Down Under - Franz J. Bartel



Die Reisebeschreibung des Globetrotters Franz J. Bartels über Neuseeland und Australien aus dem Jahr 1976 ist ein außergewöhnliches Zeitdokument, das nicht nur durch seine spannenden Erlebnisse, sondern vor allem durch seine visuelle Kraft besticht. Das Buch ist äußerst reich bebildert – der Text tritt oft in den Hintergrund und lässt den zahlreichen Fotografien den Vortritt. Diese Bilder fangen die landschaftliche Vielfalt und Schönheit beider Länder auf eindrucksvolle Weise ein und machen die Lektüre zu einem visuellen Erlebnis.

Die wenigen, dafür umso prägnanteren Textpassagen begleiten die Leserinnen und Leser wie ein roter Faden durch die Reise: Sie berichten von Maori-Legenden, dampfenden Thermalquellen, Gletscherwanderungen, Fjorden, pulsierenden Metropolen und tierischen Begegnungen mit Koalas und Kängurus. Doch es sind die Fotos, die die Atmosphäre und das Gefühl des Unterwegsseins unmittelbar transportieren und die Schönheit von Neuseeland und Australien unmittelbar erfahrbar machen.

Wer Inspiration sucht oder einfach in die Traumlandschaften Down Unders eintauchen möchte, findet in diesem Buch eine gelungene Mischung aus persönlichen Eindrücken und visueller Pracht. Es ist weniger ein klassischer Reisebericht als vielmehr ein Bildband des Jahres 1976, der die Wunder zweier Länder in beeindruckenden Aufnahmen offenbart – und Lust macht, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich in den vielen Jahren seit dieser Reise die Länder Neuseeland und Australien sicherlich stark verändert haben – doch die Faszination ihrer Landschaften und Kulturen bleibt ungebrochen

Heidelinde Penndorf

(Juli 2025)









Donnerstag, 10. Juli 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Lindis und der verschwundene Honigtopf: Der Kinderkeltenkrimi - Band 1 - Viola Eigenbrodt



Im ersten Band dieses liebevoll erzählten Kinderkrimis begegnen wir dem aufgeweckten Lindis, der mit klarem Verstand und großem Herzen einem geheimnisvollen Fall auf den Grund geht. Der Honigtopf, ein begehrter Schatz im Dorf, ist plötzlich verschwunden – und Lindis lässt nicht locker, bis er zusammen mit seinen Freunden die Wahrheit ans Licht bringt.

Was dieses Buch so besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus Geschichte und Abenteuer: Es vermittelt spielerisch Wissen über das Leben der Kelten, ohne belehrend zu wirken. Die Sprache ist kindgerecht und zugleich poetisch, die Figuren lebendig und sympathisch. Besonders Lindis wächst einem schnell ans Herz – eine starker Held, mit der sich viele Kinder identifizieren können. Der Spannungsbogen ist kindgerecht aufgebaut – gerade aufregend genug, um neugierig zu machen, aber niemals beängstigend. Manchmal habe ich geschmunzelt, weil die handelnden Kinder des Buchs ab und an ein neuzeitliches Wort verwendet haben – aber es passt irgendwie.

Fazit:

„Lindis und der verschwundene Honigtopf“ ist mehr als nur ein Kinderkrimi – es ist ein zauberhaftes Abenteuer, das Lust auf Geschichte macht und den Auftakt zu einer hoffentlich langen Reihe kluger, herzerwärmender Ermittlungen bildet. Ein ideales Buch zum Vorlesen oder für geübte junge Leserinnen und Leser – und ein Schatz in jedem Kinderbuchregal.

Heidelinde Penndorf

(Juli 2025)









Samstag, 28. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Die Agentur | Ein atemloser Politthriller - Eva- Maria Silber & Mart Wolff



Ein Thriller wie ein Spiegel der Geschichte!

Eva‑Maria Silber und Mart Wolff gelingen mit ››Die Agentur‹‹ ein packender Thriller, der Mut zur Wahrheit beweist und uns direkt in die Abgründe geheimer Machtmechanismen führt. Die Handlung entfaltet sich mit atemberaubendem Tempo: Eine verdeckte Organisation agiert im Schatten, die allzu real anmutet und doch in beklemmender Nähe zu unserer Geschichte liegt.

Schon nach wenigen Kapiteln war ich erschüttert, dass es den Tatsachen zu entsprechen scheint, was ich immer geahnt habe, dass die DDR-Staatssicherheit überlebt hat. Diese fatale Erkenntnis nimmt einem die Luft zum Atmen – und lässt die Seiten nur so verfliegen. Die Autoren verweben reale historische Fakten mit fiktionalen Wendungen so gekonnt, dass man sich fragt: Wo endet das Erzählen – und wo fängt die bittere Wirklichkeit an?

Die Protagonisten wirken tiefgründig: Sie tragen ihre Verletzungen aus der Vergangenheit mit sich und kämpfen dennoch entschlossen gegen ein System, das sie in die Enge treiben will. Jeder Charakter ist sorgfältig gezeichnet, mit inneren Konflikten und überraschenden Motivationen. Das Ensemble zeigt Stärke und Verletzlichkeit – ganz wie Menschen im realen Leben.

Die Spannung steigert sich Kapitel für Kapitel, und spätestens beim fulminanten Showdown erkennt man: Am Ende gewinnt wieder die macht, denn sie sitzt am längeren Hebel– doch dieser Sieg kommt nicht ohne einen bitteren Nachgeschmack. Denn ››Die Agentur‹‹ ist kein reiner Unterhaltungs-Thriller: Es ist ein politischer Aufschrei, eine mahnende Stimme gegen das Vergessen.

Ein kluger, emotional intensiver Roman, der rote Linien zieht zwischen Vergangenheit und Gegenwart. ››Die Agentur‹‹ ist eine Einladung, wachsam zu bleiben – und ein Beleg dafür, dass manche Wahrheiten lange im Dunkeln weiterwirken. Wer Spannung, Tiefgang und historischen Nachgang sucht, wird dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Heidelinde Penndorf

(Juni 2025)






Freitag, 27. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Zwischen uns die Vergangenheit - Verena Dahms



Verena Dahms Roman ››Zwischen uns die Vergangenheit‹‹ ist eine tief berührende Liebesgeschichte, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht. Das Buch zeichnet ein eindringliches Bild davon,,wie nicht nur in den Gefühlen der Protagonisten, sondern auch in ihren Familien Chaos herrscht. Die zentrale Frage, ob Liebe stark genug ist, gesellschaftliche und religiöse Grenzen zu überwinden, sorgt für ein ständiges emotionales Auf und Ab. Dahms gelingt es, das innere Ringen der Figuren authentisch und nachvollziehbar darzustellen. Die Leserschaft erlebt mit, wie Zweifel wachsen, wie eine Auszeit notwendig wird, um Klarheit zu gewinnen – und wie daraus letztlich eine mutige Entscheidung erwächst.

Besonders bewegend ist, dass die Liebenden trotz aller Widrigkeiten immer wieder zueinander finden. Sie lernen, miteinander zu reden, sich gegenseitig zu stützen und Verbündete zu suchen – ein Prozess, der nicht ohne Rückschläge bleibt. Es gibt Momente, in denen sie fast an den Herausforderungen zerbrechen, doch mit jedem Hindernis wächst auch ihre Hoffnung.

Ein zentrales Element des Romans ist ein Familiengeheimnis, das wie ein Katalysator wirkt: Es verändert die Sichtweise der Figuren, zwingt sie, alte Denkmuster zu hinterfragen, und eröffnet neue Wege, miteinander und mit der Vergangenheit umzugehen. Besonders stark ist die Botschaft des Buches: Der Glaube an die Liebe hat die Kraft, selbst tief verwurzelte Vorurteile zu überwinden.

Das Finale, in dem ein Ritual Trennendes in Nähe verwandelt, ist ein Gänsehaut-Moment. Es steht symbolisch für die Überwindung aller Grenzen – und für die Versöhnung mit sich selbst und der eigenen Geschichte.

Joceline und Karim stehen nicht nur äußeren Widerständen gegenüber – wie kulturellen Differenzen, religiösen Konflikten und familiären Erwartungen –, sondern tragen auch persönliche Verletzungen und Unsicherheiten in sich. Vergebung, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber, wird zum Schlüssel, um alte Wunden zu heilen und einen Neuanfang zu ermöglichen. Ohne sie bleibt die Vergangenheit eine unüberwindbare Barriere.

Die Beziehung wird immer wieder auf die Probe gestellt. Doch nur durch Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und das Gefühl, ein Team zu sein, können Joceline und Karim die Herausforderungen meistern. Dieser Zusammenhalt gibt ihnen die Kraft, gegen Vorurteile und Missverständnisse zu bestehen. Vergebung und Zusammenhalt sind die Motoren der inneren Entwicklung der Charaktere. Erst durch das bewusste Loslassen von Groll und ein gemeinsames Wachsen entsteht tiefes Verständnis – füreinander und für sich selbst. Die Liebesgeschichte gewinnt dadurch an Glaubwürdigkeit und emotionaler Tiefe.

Der Roman zeigt: Echte Liebe ist mehr als Romantik. Sie bedeutet, füreinander einzustehen, an Problemen zu wachsen und einander zu vergeben. Diese Botschaft gibt nicht nur den Figuren, sondern auch den Leserinnen und Lesern Hoffnung: Versöhnung und eine gemeinsame Zukunft sind möglich, wenn Vergebung und Zusammenhalt gelebt werden. Über die persönliche Ebene hinaus steht die Geschichte symbolisch für das Zusammenwachsen verschiedener Kulturen und das Überwinden gesellschaftlicher Gräben. Vergebung und Zusammenhalt werden zu universellen Werten, die weit über das Paar hinaus Bedeutung haben.

Für alle, die Geschichten über interkulturelle Beziehungen, Familiengeheimnisse und die Kraft der Liebe mögen, ist dieser Roman ein absolutes Muss! Exzellent und sympolisch, wie der Titel des Buchs auf dem Buchcover gestaltet ist. Sehr gern empfehle ich ich das Buch der Leserschaft weiter, es hat mir eine turbulente, inhaltsreiche und perfekte Lesezeit geschenkt.

Heidelinde Penndorf
(Juni 2025









Montag, 23. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Hochhaustanz - Dietmar Cuntz



Ein komplexer Cold Case mit Tiefgang! Mit „Hochhaustanz“ legt Dietmar Cuntz einen Kriminalroman vor, der durch seine vielschichtige Handlung und seine undurchsichtigen Figuren überzeugt. Im Mittelpunkt steht ein 20 Jahre alter, ungelöster Golden Case, dessen Spuren bis in die Gegenwart und tief in die Strukturen der Polizei reichen. Die Ermittlungen gestalten sich als verzwicktes Puzzle, bei dem alte Loyalitäten und neue Verdächtigungen ineinandergreifen. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, und die Leserschaft schwebt lange im Ungewissen. Das sorgt für ein hohes Maß an Spannung und macht den Fall nicht nur zu einer kriminalistischen, sondern auch zu einer menschlichen und gesellschaftlichen Herausforderung.

Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Charakterbeschreibung jeder handelnden Person. Cuntz versteht es, seinen Figuren Tiefe zu verleihen und sie mit Ecken, Kanten und Grautönen auszustatten. Die Charaktere bleiben lange undurchsichtig, was die Spannung zusätzlich steigert und den Leser immer wieder auf neue Fährten lockt.

Die Undercover-Ermittlung, die im Verlauf der Handlung eine zentrale Rolle spielt, ist alles andere als geradlinig. Sie bringt nicht nur die Ermittler in Gefahr, sondern wirft auch moralische und rechtliche Fragen auf. Die Verwicklungen innerhalb der Polizei sorgen für zusätzliche Brisanz und machen deutlich, wie schwer es ist, in einem solchen Umfeld die Wahrheit ans Licht zu bringen. Ein weiterer Pluspunkt ist der geschickt eingeflochtene Hinweis auf die Pflege im Ausland. Hier schimmert ein Hauch von Sozialkritik durch, der dem Roman zusätzliche Relevanz verleiht und gesellschaftliche Missstände anspricht, ohne belehrend zu wirken.

Bemerkenswert ist, dass die Auflösung des Falls diesmal fast ohne die sonst so aktive Ruth, die rüstige Rentnerin, erfolgt. Das sorgt für frischen Wind in der Reihe und zeigt, dass Cuntz auch bereit ist, mit den Erwartungen seiner Leserschaft zu spielen. „Hochhaustanz“ ist ein spannender, vielschichtiger Krimi, der mit komplexen Figuren, einer verzwickten Handlung und aktuellen Bezügen überzeugt. Wer Krimis mit Tiefgang und sozialkritischen Zwischentönen schätzt, wird an diesem Buch viel Freude haben.

Berührend finde ich das Dankeschön des Autors an seine Mutter, die ihm wohl die Anregungen für diesen Krimi lieferte und ihren Sohn Dietmar Cuntz mit ihren Ideen bei diesem besonderen Kriminalroman unterstützt hat.

Sehr gern empfehle ich diesen Krimi weiter, er hat mir eine interessante und kurzweilie Lesezeit geschenkt.

Heidelinde Penndorf

(Juni 2025)

Klick zum Kauf des Taschenbuchs

Klick zum Kauf des eBooks

Klick zur Rezension auf meiner Website 









Klick zur Rezension auf meiner Website

Dienstag, 17. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Leselust: Kurze Geschichten über dieses und jenes - Franck Sezelli



››Leselust‹‹ von Franck Sezelli ist eine abwechslungsreiche Sammlung aus zwanzig Kurzgeschichten, die mit ihrer thematischen Vielfalt und ihrem unterhaltsamen Stil überzeugen. Das Lesen fühlt sich an wie eine gemütliche Plauderei bei einem Cappuccino oder einem Glas Wein. Die Geschichten reichen von märchenhaften, fantasievollen Erzählungen bis hin zu Momentaufnahmen aus dem Alltag und bieten dadurch für jeden Geschmack etwas. Besonders gelungen ist die Leichtigkeit, mit der Sezelli verschiedene Themen aufgreift und in kurzweilige, pointierte Texte verwandelt.

Eine Geschichte hat mich besonders berührt, weil sie von der Veränderung des Lebensrhythmus des Autors geprägt ist. Liebegewonnenes muss losgelassen werden, um Neuem – vielleicht sogar Schönerem – auf Dauer Platz zu machen.

Die Sprache ist locker, die Geschichten sind schnell gelesen und hinterlassen dennoch einen bleibenden Eindruck. Wer kurze, abwechslungsreiche Literatur schätzt und gerne in unterschiedliche Welten eintaucht, wird an diesem Buch viel Freude haben. Gern empfehle ich dieses kleine Büchlein weiter – es schenkte mir eine vergnügliche, manchmal auch nachdenklich-melancholische Lesezeit.

Heidelinde Penndorf

(Juni 2025)







Montag, 16. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ Sehnsucht nach Sunny Grove-Sara McLain - Charles M. Shawin



1850 – eine intensive Zeit des Aufbruchs ins Ungewisse – in die amerikanischen Grenzgebiete des Westens.

Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht Sara, eine junge Frau aus Lexington, die mit Hoffnung und Idealismus einer arrangierten Ehe folgt. Gemeinsam mit ihrem Mann Harold McLain zieht sie hinaus auf den Santa Fe Trail, um eine neue Existenz in „Sunny Grove“ aufzubauen. Doch die neuen Lebensumstände entwickeln sich anders als gedacht. Die Ehe ist geprägt von Dominanz und Schweigen, ihre Rolle reduziert sich bald auf Pflichterfüllung.

Und obwohl Sara sich dem Neuen mutig stellt, wird sie in einen Strudel aus persönlicher Enttäuschung, sozialem Umbruch und sogar Gewalt gezogen – bis hin zu ihrer Entführung, Vergewaltigung und deren Folgen Überzeugend wird der Leserschaft ein vielschichtiges Bild des Lebens in den Pioniertagen vermittelt.

Charles M. Shawin lässt beide Seiten zu Wort kommen – die weißen Siedler mit ihren Träumen und Besitzansprüchen, aber auch die indigene Bevölkerung, deren Lebensraum zunehmend bedroht ist. Es entstehen Konflikte zwischen Kulturen, aber auch innerhalb der eigenen Gruppen. Gier, Glaube, Misstrauen, aber auch Menschlichkeit prägen das Geschehen.

Die Comanchen nehmen eine besondere Rolle ein – nicht als Klischee oder bloße Projektionsfläche, sondern als Gemeinschaft mit eigenen Regeln, Bindungen und Zielen. Saras unfreiwilliger Weg zu ihnen wird nicht sensationsheischend erzählt, sondern mit Respekt und Tiefe. Sie findet dort eine neue Heimat und entwickelt sich – innerlich wie äußerlich. Vom naiven Mädchen zur widerstandsfähigen, selbstbestimmten Frau. Ihre Reise ist keine leichte, aber glaubwürdige. Die Spannung entsteht nicht allein durch äußere Ereignisse, sondern durch die innere Bewegung der Figuren.

Fiktiv – ja. Aber mit spürbarem Bezug zur damaligen Realität. Eingebettet in echte geografische und kulturelle Rahmenbedingungen, zeigt dieses Buch, wie stark eine einzelne Frau gegen ihr Schicksal ankämpft – und wie Geschichte nicht nur von Männern geschrieben wird. Ich empfehle das Buch sehr gern weiter. Ein spannender, gefühlvoller, aber auch nachdenklich stimmender Roman über Sehnsucht, Verlust, Selbstbestimmung und Überleben in einer zerrissenen Welt. Er führt uns zurück in eine Zeit, in der die Menschen wenig voneinander wussten – aber vieles voneinander hätten lernen können. Und er zeigt: Auch heute ringen wir noch immer mit den gleichen Fragen.

Heidelinde Penndorf

(Juni 2025)








Mittwoch, 11. Juni 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐ Skatrunde: Mörderisch überreizt – Mystery-Thriller - Herbert H. T. Osenger



Was für eine Story! Drei Skatbrüder, die mehr verbindet als nur das Kartenspiel: Sie generieren Einnahmen am Staat vorbei – und das im großen Stil. Herbert H. T. Osenger versteht es meisterhaft, mit seiner Leserschaft zu spielen, rüttelt an unseren Gefühlen und fordert unsere Wahrnehmung heraus. Wieder einmal sind wir nur Zuschauer in einem Buch, das so nah an der Wahrheit des Lebens spielt – zumindest in bestimmten Kreisen. Die sich überschlagenden Ereignisse können wir nicht beeinflussen, so sehr wir es uns manchmal wünschen würden.

Die Thrillelemente im Buch erinnern mich an Klassiker wie „Das Haus der Lady Alquist“ mit Ingrid Bergman oder „Mitternachtsspitzen“ mit Doris Day – Filme, die ihre Zuschauer herausfordern und mit ihren Ängsten spielen. Osenger beherrscht dieses subtile Spiel ebenfalls: Er bringt uns zum Nachdenken, rüttelt an unseren Gefühlen und lässt uns sogar am Verstand eines Protagonisten zweifeln. Zwei der Skatbrüder stellen ihre eigenen Interessen über die langjährige Freundschaft – und unser Hauptprotagonist steht am Ende völlig allein da. Das Buch endet mit einem echten Aha-Effekt.

Ich empfehle „Skatrunde“ sehr gern weiter – es ist so spannend, dass man einfach immer weiterliest: Noch eine Seite, und noch eine, bis man plötzlich auf der letzten Seite angekommen ist.

Heidelinde Penndorf

(Juni 2025)









Montag, 26. Mai 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐FINSTERINSEL: Kanada-Krimi (Calista Gates ermittelt 6) - Bernadette Calonego



Die Kanada-Krimis von Bernadette Calonego rund um die Ermittlerin Calista Gates sind immer atemberaubend spannend – doch der sechste Band der Reihe, Finsterinsel, setzt dem Ganzen die Krone auf. Dieses Buch ist ein echtes Highlight, das man einfach nicht mehr aus der Hand legen möchte.

Was Finsterinsel so besonders macht, ist die einzigartige Verbindung zwischen den Verbrechen und der titelgebenden Insel. Die Finsterinsel ist weit mehr als nur eine Kulisse: Sie ist abgeschieden, windgepeitscht und voller düsterer Geheimnisse, die bis weit in die Vergangenheit zurückreichen. Vor Jahrzehnten ereigneten sich hier schreckliche Dinge – allen voran der rätselhafte Tod einer ganzen Familie bei einem Hausbrand vor vierzig Jahren, der bis heute nicht aufgeklärt wurde.

Im Zentrum der aktuellen Ermittlungen steht das spurlose Verschwinden einer jungen Frau vor drei Jahren. Verdächtigt wird James Drake, der einzige Bewohner der Insel – eine undurchsichtige Gestalt, die junge Menschen für seine Zwecke ausnutzt und offenbar viel mehr über die dunklen Geschehnisse weiß, als er zugibt. Calista Gates stößt bei ihren Nachforschungen auf schaurige Gräber und Hinweise, die Vergangenheit und Gegenwart auf unheimliche Weise miteinander verknüpfen. Die Insel selbst wirkt dabei wie ein eigener Charakter, der die düstere und beklemmende Atmosphäre des Buches maßgeblich prägt.

Die Verbrechen auf der Finsterinsel sind außergewöhnlich komplex: Es geht nicht nur um einen aktuellen Fall, sondern um ein undurchsichtiges Geflecht aus alten und neuen Verbrechen, in dem Machtmissbrauch, Ausbeutung und Vertuschung eine zentrale Rolle spielen. Mit jeder neuen Entdeckung tun sich weitere Abgründe auf und es wird deutlich, wie sehr die Vergangenheit auf der Insel nachwirkt.

Besonders fesselnd ist für mich auch die Dynamik zwischen Calista und ihrem Kollegen Fred. Zwischen den beiden knistert es spürbar, doch beide kämpfen mit ihrer eigenen Vergangenheit und den Herausforderungen der Gegenwart. Diese emotionale Spannung verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe und lässt einen als Leser mitfiebern und hoffen, dass die beiden zueinanderfinden – auch wenn ihre eigenen Dämonen ihnen immer wieder im Weg stehen.

Kurz gesagt: Finsterinsel ist für mich ein rundum gelungener Kanada-Krimi. Die düstere Atmosphäre, die vielschichtigen Verbrechen, die interessanten Protagonisten, das starke Ermittlungsteam, die dramatisch-emotionalen Verwicklungen und – last but not least – die besondere Beziehung zwischen Calista und Fred machen diesen Roman zu einem echten Pageturner. Wer Krimis mit komplexen Fällen, authentischen Charakteren und außergewöhnlichem Setting liebt, wird von diesem Buch begeistert sein!

Gern empfehle ich auch den sechsten Teil der Calista Gates Reihe weiter - Spannung ist garantiert.

Heidelinde Penndorf
(Mai 2025)






Donnerstag, 22. Mai 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Eine Handtasche packt aus - Hanna Mohr



››Eine Handtasche packt aus‹‹ bedient sich eines originellen erzählerischen Kniffs: Der Alltag und die verborgenen Seiten einer Frau werden aus der Perspektive ihrer Handtasche geschildert. Dieser ungewöhnliche Blickwinkel eröffnet nicht nur unterhaltsame, sondern auch kritische Einsichten in gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Handtasche wird zum Sinnbild für die sozialen Rollen, Erwartungen und Unsicherheiten, mit denen Frauen tagtäglich konfrontiert sind. Mit zugespitztem Humor hält sie der Gesellschaft einen Spiegel vor und thematisiert, wie stark Konsum, Statussymbole und äußeres Erscheinungsbild das Selbstverständnis und die Wahrnehmung durch andere beeinflussen.

Als ständiger Begleiter steht die Handtasche sinnbildlich für all jene Belastungen und Anforderungen, die Frauen oft still mit sich tragen – vom äußeren Erwartungsdruck bis hin zu inneren Ängsten. Ihre ironischen, manchmal schonungslos ehrlichen Beobachtungen entlarven nicht nur Oberflächlichkeiten, sondern legen auch die Widersprüchlichkeit und Tiefe menschlichen Verhaltens offen. Die Frauen, denen sie gehört, erscheinen nicht als stereotype Figuren, sondern als Individuen, die zwischen Selbstdarstellung, gesellschaftlicher Anpassung und dem Wunsch nach Authentizität pendeln.

Dabei erkennt die Handtasche die Verletzlichkeit hinter perfekt inszenierten Fassaden, die stille Sehnsucht nach Anerkennung und die Angst zu scheitern. Entstanden ist ein vielschichtiges Porträt moderner Lebenswelten, das weit über bloße Unterhaltung hinausgeht. Es wirft grundlegende Fragen auf: Nach Identität, Selbstwertgefühl und dem Platz in der Gesellschaft.

Hanna Mohr gelingt mit ››Eine Handtasche packt aus‹‹ ein kluges, unterhaltsames und zugleich tiefgründiges Werk. Sie verbindet Leichtigkeit mit Scharfsinn und zeigt auf pointierte Weise, wie gesellschaftliche Rollenbilder und individuelle Unsicherheiten ineinandergreifen.

Das Buch lädt nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken ein – über uns selbst und die Welt, in der wir leben, ich empfehle das Buch sehr gern weiter.

Heidelinde Penndorf
(Mai 2025)







Montag, 19. Mai 2025

⭐neue Leseempfehlung:⭐Bedroht: Im Visier des Erpressers - Wilma Borghoff



Ich habe diese unglaublich agile, liebenswerte und faszinierende Familie mit den Zwillingsschwestern tief ins Herz geschlossen. Kein gemeinsames Buchabenteuer mit ihnen vergeht ohne Turbulenzen – es wird einfach nie langweilig! Besonders beeindruckt mich, wie sie stets zusammenhalten, sich gegenseitig unterstützen und wie das Menschliche, die zwischenmenschliche Liebe, immer im Mittelpunkt steht. Besonders spannend finde ich die spirituelle Verbindung zwischen den Zwillingsschwestern und ihrer Mutter – sie spüren oft instinktiv, wenn eine von ihnen in Not ist.

Die Spannung bleibt dabei nie auf der Strecke: Immer wieder geraten die Protagonisten in gefährliche Situationen, die den Puls höherschlagen lassen. Die perfekte Mischung aus Nervenkitzel, Humor und emotionaler Tiefe macht das Buch für mich zu einem echten Leseerlebnis.

Wilma Borghoff versteht es in „Bedroht – Im Visier des Erpressers“, ihre Leserinnen und Leser von der ersten Seite an zu packen. Ihr flüssiger, eingängiger Schreibstil zieht einen sofort mitten ins Geschehen. Im Zentrum steht die Familie – ein Thema, welches die Autorin mit viel Einfühlungsvermögen und Wärme behandelt. Die Handlung dreht sich um die Zwillinge Nora und Helene sowie ihren Halbbruder Michael, die plötzlich mysteriöse Fotos ihrer Kinder erhalten. Ohne jegliche Botschaft, aber mit einer stummen Drohung versehen, setzen diese Bilder ein perfides Spiel in Gang, das von Bedrohung und Angst durchzogen ist.

Der Roman überzeugt vor allem durch seine psychologische Tiefe: Die Autorin versteht es meisterhaft, die Ängste und Sorgen ihrer Figuren authentisch und nachvollziehbar darzustellen und nimmt die Leserinnen und Leser emotional mit auf diese Reise. Das Spiel mit der Psyche zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und sorgt für eine dichte, fesselnde Atmosphäre. Borghoff bleibt ihrem Stil treu und verbindet interessante Krimi-Elemente mit emotionalen Themen rund um starke Frauen, Familienbande und Optimismus. So wirkt der Roman nicht nur spannend, sondern auch einfühlsam und lebensnah.

„Bedroht – Im Visier des Erpressers“ ist ein rundum gelungener Cosy Crime, der mit psychologischer Tiefe, spannender Handlung und einer starken familiären Komponente überzeugt. Wer fesselnde, aber dennoch gefühlvolle Krimis mag, wird an diesem Buch garantiert große Freude haben. Ich empfehle das Buch der interessierten Leserschaft sehr gern weiter.

Heidelinde Penndorf

(Mai 2025)