Es ist sehr spannend und interessant unterhaltsam die beiden
Helden Erek und Arminius auf ihrem geschichtsträchtigem Weg zu begleiten.
Kurzweilig und auf wunderbare Art führen uns beide Protagonisten zusammen mit
ihren Freunden und Feinden in die Zeit der Eroberung und Unterdrückung
Germaniens durch das Römische Imperium. Das rechtsrheinische Gebiet sollte eine
stabile Basisprovinz der Römer werden.
Verblüffend, was die Germanen so alles von den Römern
lernten und ob ihrer Stabilität auch übernahmen – vielfach noch gegenwärtig –
das ist uns oftmals gar nicht bewusst. Sei es die Bauweise der Häuser, die
Landwirtschaft im eigentlichen Sinne, die Lagerhaltung und für mich - eine
erstaunliche Erkenntnis — auch die Gesetzgebung — die bis in die heutige Zeit
greift.
Peter Bunts solides und immenses geschichtliches
Hintergrundwissen beeindruckt und trägt vortrefflich die gesamte Handlung des
Buches. Faszinierend und in Teilen sehr dramatisch erlebt die Leserschaft die
Geschichte des Befreiers Germaniens —
Arminius — der das Römische Reich mit
List und strategischer Kriegsführung im Zenit seiner Macht herausfordert. Ein
sehr spannungsgeladenes Buch und sehr zu empfehlen – auch als
Ergänzungsliteratur des Geschichtsunterrichts. Und - das Buch macht Lust auf
den zweiten Teil »Der Tod der Legionäre«.
Heidelinde Penndorf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen